Dein Hund fühlt sich unwohl beim Besuch beim Hundefriseur?
Bei uns ist das anders!
Mit sanften Berührungen und viel Geduld machen wir den Besuch zum entspannten Erlebnis.

Dein Hund ist einzigartig
Bei uns bekommt er ein personalisierte Pflege.
Dein Hund ist ein Familienmitglied und verdient das Beste. Bei uns erhält jeder Hund eine liebevolle und individuelle Pflege.

Gesundheit geht vor
Wir sind nicht nur Hundefriseur!
Neben der Fellpflege achten wir besonders auf die Gesundheit Ihres Hundes.
Wir erkennen und behandeln Hautprobleme, Allergien und unterstützen bei Gelenkbeschwerden.

Wir sind in Horneburg. Zwischen Stade und Buxtehude
Bleiche 5, 21640 Horneburg
Per Mail:
info@diastierwelt.de
Per Handy:
0172 327 3849
Unseres Angebot
Ethische Hundefrisur
Fellpflege / Waschen
Welpenstunde
Behinderte Hunde
Tierschutz Hunde
Service Hunde
Was kostet ein Termin beim Hundefriseur?
Preise bei andere Hundefriseure
Unsere Preis Politik
Warum soll ich beim Hundefriseur?
Ein Besuch beim Hundefriseur ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch der Gesundheit und des Wohlbefindens deines Hundes. Besonders bei langhaarigen oder Hunden mit viel Unterwolle ist eine regelmäßige professionelle Pflege empfehlenswert.
Fellpflege:
- Verfilzungen:
- Hundefriseure können Verfilzungen professionell entfernen, die zu Hautirritationen und Schmerzen führen können.
- Regelmäßige Pflege hilft, Verfilzungen vorzubeugen.
- Fellwechsel:
- Besonders bei Hunden mit viel Unterwolle kann der Hundefriseur helfen, abgestorbene Haare zu entfernen und so den Fellwechsel zu erleichtern.
- Dies reduziert auch die Menge an Haaren, die in deiner Wohnung herumfliegen.
- Scheren und Trimmen:
- Je nach Rasse und Felltyp kann ein professioneller Schnitt das Fell pflegeleichter machen und deinem Hund bei warmem Wetter Erleichterung verschaffen.
Gesundheit:
- Ohrenpflege:
- Hundefriseure können die Ohren reinigen und überschüssiges Haar entfernen, um Ohrenentzündungen vorzubeugen.
- Krallenpflege:
- Das Kürzen der Krallen ist wichtig, um Verletzungen und Fehlstellungen zu vermeiden.
- Hautkontrolle:
- Während der Pflege können Hautprobleme wie Parasiten oder Verletzungen frühzeitig erkannt werden.
- Pflege des Intimbereichs:
- Das Kürzen des Fells im Intimbereich beugt unangenehmen Gerüchen und Verunreinigungen vor.
Weitere Vorteile:
Ein gepflegter Hund sieht einfach gut aus und fühlt sich wohl.
Professionelle Beratung:
- Hundefriseure können dir Tipps zur richtigen Pflege deines Hundes geben.
Entspannung:
- Viele Hunde genießen die Aufmerksamkeit und die professionelle Pflege.
Ästhetik:
- Ein gepflegter Hund sieht einfach gut aus und fühlt sich wohl.
Warum sollen wir ein Hund nicht zu kurz rasiert?
Eine zu kurze Rasur kann die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes beeinträchtigen. Es ist wichtig, die rassespezifischen Bedürfnisse deines Hundes zu berücksichtigen und sich von einem Fachmann beraten zu lassen.
Schutz vor Umwelteinflüssen:
- Sonnenschutz:
- Das Fell schützt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung. Eine zu kurze Rasur kann zu Sonnenbrand und langfristig zu Hautkrebs führen.
- Temperaturregulierung:
- Das Fell isoliert sowohl gegen Kälte als auch gegen Hitze. Eine zu kurze Rasur kann dazu führen, dass der Hund bei kaltem Wetter friert oder bei heißem Wetter überhitzt.
- Schutz vor Verletzungen:
- Das Fell schützt die Haut vor Kratzern, Insektenstichen und anderen Verletzungen.
Auswirkungen auf das Fellwachstum:
- Veränderung der Fellstruktur:
- Bei einigen Hunderassen kann eine zu kurze Rasur das Fellwachstum negativ beeinflussen und zu Veränderungen in der Fellstruktur führen.
- Die Unterwolle kann schneller und dichter nachwachsen, und somit die natürliche Fähigkeit des Hundes zur Temperaturregulierung stören.
- Verfilzungen:
- Einige Hunde neigen nach einer zu kurzen Schur eher zu Verfilzungen.
Weitere wichtige Punkte:
- Rassespezifische Bedürfnisse:
- Verschiedene Hunderassen haben unterschiedliche Felltypen und benötigen daher unterschiedliche Pflege.
- Hunde mit sogenannter doppelter Behaarung(Deckhaar und Unterwolle) sollten nicht geschoren werden. Hier ist trimmen die bessere Option.
- Professionelle Beratung:
- Ein erfahrener Hundefriseur kann dir sagen, welche Fellpflege für deinen Hund am besten geeignet ist.
Wann erstes mal beim Hundefriseur?
Der Zeitpunkt für den ersten Besuch beim Hundefriseur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rasse, das Fell und das Temperament deines Hundes. Hier sind einige Richtlinien, die dir helfen können:
Frühe Gewöhnung (Welpenalter):
- Ab etwa 12 Wochen:
- Es ist ideal, Welpen frühzeitig an die Prozeduren und Geräusche eines Hundefriseursalons zu gewöhnen.
- In diesem Alter geht es weniger um einen vollständigen Haarschnitt als vielmehr darum, den Welpen mit den Geräuschen von Schermaschinen, Föhnen und Scheren vertraut zu machen.
- Kurze, positive Erfahrungen helfen, Ängste abzubauen.
- Bis zum 5. Monat:
- In dieser Zeit ist es gut um eine Gewöhnung zu erreichen.
Erste vollständige Pflege:
- Ab etwa 4 bis 6 Monaten:
- Je nach Rasse und Fellwachstum kann dies ein guter Zeitpunkt für die erste vollständige Pflege sein.
- Zu diesem Zeitpunkt sind die meisten Welpen an ihre Umgebung gewöhnt und können eine längere Pflegesitzung besser bewältigen.
Weitere Überlegungen:
- Rassespezifische Bedürfnisse:
- Langhaarige Rassen oder solche mit dichter Unterwolle benötigen möglicherweise früher und häufiger eine professionelle Pflege.
- Rauhaarige Rassen benötigen eventuell ein regelmäßiges Trimmen.
- Individuelles Temperament:
- Wenn dein Hund ängstlich oder nervös ist, können kürzere, häufigere Besuche helfen, ihn an die Umgebung zu gewöhnen.
- Fellzustand:
- Wenn das Fell deines Hundes verfilzt oder ungepflegt ist, ist ein Besuch beim Hundefriseur unabhängig vom Alter erforderlich.
Wichtige Tipps:
- Wähle einen erfahrenen und geduldigen Hundefriseur, der sich auf Welpen oder ängstliche Hunde spezialisiert hat.
- Mache den ersten Besuch kurz und positiv.
- Bringe Leckerlis und Lieblingsspielzeug mit, um die Erfahrung angenehmer zu gestalten.
- Sprechen sie mit ihrem Tierarzt, dieser kann ihnen auch bei der Entscheidung helfen.
Wann Hundefriseur?
Die Häufigkeit der Besuche beim Hundefriseur hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Rasse, das Fell und die individuellen Bedürfnisse deines Hundes.
Anzeichen, dass dein Hund einen Besuch beim Hundefriseur benötigt:
- Verfilzungen im Fell
- Übermäßig langes Fell, das die Augen oder andere Körperteile bedeckt
- Lange Krallen, die das Laufen beeinträchtigen
- Anzeichen von Hautproblemen oder Parasiten
- Starker Haarausfall
- wenn das Fell ungepflegt wirkt.
Allgemeine Richtlinien:
- Regelmäßige Pflege:
- Im Allgemeinen wird empfohlen, Hunde alle 6 bis 12 Wochen zum Hundefriseur zu bringen.
- Dies kann jedoch je nach Rasse und Felltyp variieren.
- Fellwechsel:
- Während des Fellwechsels kann es erforderlich sein, den Hund häufiger zum Hundefriseur zu bringen, um abgestorbene Haare zu entfernen und Verfilzungen vorzubeugen.
- Rassespezifische Bedürfnisse:
- Langhaarige Rassen wie Pudel oder Malteser benötigen möglicherweise häufigere Besuche, um ihr Fell in gutem Zustand zu halten.
- Rauhaarige Rassen benötigen eventuell ein regelmäßiges Trimmen.
- Hunde die viel Unterwolle haben, sollten regelmäßig von der Unterwolle befreit werden.
- Individuelle Bedürfnisse:
- Wenn dein Hund zu Verfilzungen neigt oder Hautprobleme hat, sind möglicherweise häufigere Besuche erforderlich.
- Auch der Pflegeaufwand zuhause, ist mit ausschlaggebend.
Welpen:
- Frühe Gewöhnung:
- Es ist ratsam, Welpen frühzeitig an die Prozeduren eines Hundefriseurs zu gewöhnen.
- Kurze, positive Erfahrungen helfen, Ängste abzubauen.
- Ab einem alter von 4 Monaten kann man mit der Welpenerziehung beim Hundefriseur beginnen.
Wichtiger Hinweis:
- Es ist immer ratsam, sich von einem erfahrenen Hundefriseur beraten zu lassen, um den optimalen Pflegeplan für deinen Hund zu erstellen.
Wie oft sollen wir beim Hundefriseur gehen?
Die Häufigkeit der Besuche beim Hundefriseur hängt stark von der Rasse, dem Felltyp und den individuellen Bedürfnissen deines Hundes ab.
Allgemeine Richtwerte:
- Alle 6 bis 12 Wochen:
- Dies ist ein guter Richtwert für die meisten Hunde.
- Hunde mit langem Fell oder dichter Unterwolle benötigen möglicherweise häufigere Besuche.
- Rassespezifische Unterschiede:
- Langhaarige Rassen (z. B. Pudel, Malteser, Shih Tzu):
- Benötigen oft alle 4 bis 6 Wochen eine professionelle Pflege.
- Rauhaarige Rassen (z.B. Terrier):
- Benötigen eventuell ein regelmäßiges Trimmen, dies ist abhängig von der Rasse.
- Kurzhaarige Rassen (z. B. Labrador, Boxer):
- Benötigen seltener einen Hundefriseur, es sei denn, es gibt spezielle Bedürfnisse wie den Fellwechsel.
- Langhaarige Rassen (z. B. Pudel, Malteser, Shih Tzu):
- Fellwechsel:
- Während des Fellwechsels kann es sinnvoll sein, den Hund häufiger zum Hundefriseur zu bringen, um lose Haare zu entfernen.
- Individuelle Bedürfnisse:
- Verfilzungen, Hautprobleme oder lange Krallen können häufigere Besuche erforderlich machen.
Zusätzliche Überlegungen:
- Pflege zu Hause:
- Regelmäßiges Bürsten und Kämmen zu Hause kann die Zeit zwischen den Besuchen beim Hundefriseur verlängern.
- Welpen:
- Es ist ratsam, Welpen frühzeitig an die Pflege zu gewöhnen, auch wenn sie noch keine vollständige Pflege benötigen.
Wichtiger Hinweis:
- Lasse dich am besten von einem erfahrenen Hundefriseur beraten, um den optimalen Pflegeplan für deinen Hund zu erstellen.
Welche Hunde müssen zum Hundefriseur?
Ob ein Hund zum Hundefriseur muss, hängt hauptsächlich von seiner Rasse und seinem Felltyp ab. Hier sind einige Kategorien von Hunden, die in der Regel von einem Besuch beim Hundefriseur profitieren:
Hunde mit langem Fell:
- Diese Hunde benötigen regelmäßige Pflege, um Verfilzungen und Knoten zu vermeiden.
- Beispiele: Pudel, Malteser, Shih Tzu, Lhasa Apso, Yorkshire Terrier.
Hunde mit dichter Unterwolle:
- Diese Hunde haaren oft stark und benötigen professionelle Hilfe, um abgestorbene Haare zu entfernen.
- Beispiele: Golden Retriever, Berner Sennenhund, Neufundländer.
Hunde mit rauem Fell:
- Diese Hunde benötigen regelmäßiges Trimmen, um ihr Fell in Form zu halten.
- Beispiele: Terrier verschiedener Rassen.
Hunde mit lockigem Fell:
- Diese Hunde neigen zu Verfilzungen und benötigen daher regelmäßige Pflege.
- Beispiele: Pudel, Bichon Frisé.
Weitere Faktoren:
- Alter und Gesundheit: Ältere oder kranke Hunde haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich selbst zu pflegen, und benötigen daher professionelle Hilfe.
- Individuelle Bedürfnisse: Einige Hunde haben besondere Bedürfnisse, wie z. B. Hautprobleme oder Allergien, die eine professionelle Pflege erfordern.
Zusammenfassend:
- Hunde mit langem, dichtem, rauem oder lockigem Fell profitieren in der Regel von regelmäßigen Besuchen beim Hundefriseur.
- Auch ältere oder kranke Hunde können professionelle Pflege benötigen.
- Es ist immer Ratsam, sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um den optimalen Pflegeplan für ihren Hund zu erstellen.
Welche Hunde müssen nicht zum Hundefriseur?
Nicht alle Hunde müssen regelmäßig zum Hundefriseur. Einige Rassen und Felltypen sind pflegeleichter als andere. Hier sind einige Kategorien von Hunden, die in der Regel weniger professionelle Pflege benötigen:
Kurzhaarige Rassen:
- Hunde mit kurzem, glattem Fell benötigen in der Regel keine professionelle Pflege, es sei denn, es gibt spezielle Bedürfnisse.
- Beispiele: Boxer, Labrador Retriever, Dobermann, Bulldoggen, Beagle.
- Diese Hunde haaren zwar, aber das Fell ist leicht zu pflegen und zu reinigen.
Hunde mit einfachem Fell:
- Einige Hunde haben ein einfaches, glattes Fell ohne Unterwolle, das wenig Pflege benötigt.
- Beispiele: Dalmatiner, Vizsla.
Hunde mit sehr kurzem Fell:
- Hunde mit sehr kurzem Fell, wie Nackthunde, benötigen keine professionelle Fellpflege, aber möglicherweise andere Pflege, wie Hautpflege.
Wichtige Überlegungen:
- Pflege zu Hause:
- Regelmäßiges Bürsten und Kämmen zu Hause kann die Notwendigkeit professioneller Pflege reduzieren.
- Individuelle Bedürfnisse:
- Auch kurzhaarige Hunde können von gelegentlichen Bädern oder Krallen schneiden beim Hundefriseur profitieren.
- Auch Hunde, die eigentlich nicht zum Hundefriseur müssen, können im Fellwechsel davon profitieren, wenn ein Fachmann die Unterwolle entfernt.
- Alter und Gesundheit:
- Ältere oder kranke Hunde haben möglicherweise Schwierigkeiten, sich selbst zu pflegen, und benötigen daher möglicherweise professionelle Hilfe, unabhängig von ihrem Felltyp.
Zusammenfassend:
- Kurzhaarige Hunde und Hunde mit einfachem Fell benötigen in der Regel keine regelmäßigen Besuche beim Hundefriseur.
- Die Pflege zu Hause spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der Notwendigkeit professioneller Pflege.
- Es ist immer ratsam, sich von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Hundefriseur beraten zu lassen, um den optimalen Pflegeplan für Ihren Hund zu erstellen.
Kontaktieren Sie Uns!
Per Mail:
info@diastierwelt.de
Per Handy:
0172 327 3849
Per Whatsapp