Bestandsaufnahme und Anamnese:
Erhebung der Krankengeschichte: Welche gesundheitlichen Probleme hat der Hund (z.B. Allergien, Diabetes, Nierenerkrankungen)?
Analyse des aktuellen Futters: Was füttern Sie im Moment? Wie oft, welche Mengen?
Berücksichtigung von Alter, Rasse, Gewicht und Aktivitätslevel: Welches Futter ist für den Hund in seiner aktuellen Lebensphase am besten geeignet?
Weitere Faktoren: Trächtigkeit, Laktation, Kastration etc.
Futteranalyse:
Überprüfung der Inhaltsstoffe: Sind alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge vorhanden?
Bewertung der Qualität: Sind die Zutaten hochwertig? Gibt es bedenkliche Zusatzstoffe?
Vergleich verschiedener Futtermittel: Welches Futter ist für den Hund am besten geeignet?
Erstellung individueller Futterpläne:
Bedarfsberechnung: Wie viele Kalorien und Nährstoffe benötigt der Hund pro Tag?
Zusammenstellung eines ausgewogenen Futterplans: Welche Futtermittel sind geeignet, welche eher nicht?
Berücksichtigung individueller Bedürfnisse: Allergien, Unverträglichkeiten, Vorlieben des Hundes.
Beratung und Begleitung:
Erklärung des Futterplans: Warum ist diese Ernährung für den Hund geeignet?
Tipps zur Futterumstellung: Wie vermeidet man Verdauungsprobleme?
Unterstützung bei Fragen und Problemen: Was tun, wenn der Hund das Futter nicht verträgt?
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Futterplans: Ist die Ernährung noch optimal, oder muss sie angepasst werden (z.B. bei Gewichtsveränderungen, Krankheit)?
Zusammenarbeit mit Tierärzten:
Austausch von Informationen: Was ist die Diagnose des Tierarztes? Welche Medikamente bekommt der Hund?
Gemeinsame Erstellung eines Therapieplans: Wie kann die Ernährung die Behandlung unterstützen?
Blutwerte können sehr Hilfeeichsein Erkrankungen zu verhindern oder besser zu Unterstützen.
Dia’s Tierwelt – Weil Ihr Liebling es verdient!
Jetzt Termin vereinbaren